Wir engagieren uns
Projekte
Flohmarkt-Projekt der AWR
Sie besitzen Gegenstände aus der Kategorie „Zu schade für den Müll?!", haben aber keine Lust auf Online-Verkaufs- oder Verschenkbörsen?
Geben Sie Ihre Schätze auf unseren ASF-Recyclinghöfen in Eggebek, Kappeln und Schleswig ab. Die sind Partner des AWR-Flohmarkt-Projektes.
Ausschließlich an den Standorten Eggebek, Kappeln und Schleswig nehmen wir für das Flohmarkt-Projekt Gegenstände an, die eigentlich zu schade für den (Sperr)-Müll sind. Spenden Sie intaktes Gebrauchtes!
Lassen Sie sich nicht die Chance entgehen selbst auf Schnäppchenjagd zu gehen - wenn das wieder geht! Auf der Homepage der AWR finden Sie die Flohmarkt-Termine - sicher passt einer auch in Ihre Planung.
Alternativ können Sie auch in der Büdelsdorfer "Kaufbar" auf Schatzsuche gehen. In diesem Secondhand-Kaufhaus bietet unsere Schwestergesellschaft AWR Waren zum Kauf an, die zuvor in deren Reparierbar aufgearbeitet wurden.
2sp-Handy - Bild und Einleitung
Die ASF unterstützt das FÖJ in Schleswig-Holstein, indem sie im Kreis Schleswig-Flensburg Alt-Handys auf den ASF-Recyclinghöfen und in der Geschäftsstelle entgegennimmt und fachgerecht zwischenlagert.
Handy-Recycling hilft der Umwelt dreifach
Handy-Recycling hilft der Umwelt dreifach
Erstens: Schwermetalle und andere Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt.
Zweitens: wertvolle Rohstoffe werden zurückgewonnen und verursachen weniger Energieverbrauch als die Stoffgewinnung im Bergbau.
Drittens: Mobile-box spendet für jedes Alt-Handy 0,50 bis 1,00 Euro zur Finanzierung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ).
Das FÖJ ist ein Bildungsjahr für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die ein Jahr lang beispielsweise auf einem von über 150 schleswig-holsteinischen Einsatzplätzen für den Natur- und Umweltschutz und in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung tätig sind.
Wie funktioniert das Recycling?
Funktionsfähige Geräte werden weiter verwendet - das sind jedoch nur wenige Prozent. Die gesammelten, defekten Handys werden von Mobile box an ein zertifiziertes Recyclingunternehmen übergeben. Die Geräte werden auseinander gebaut. Sofern ihre Bauteile noch intakt sind, werden diese weiter verwendet. Defekte Bauteile werden rohstofflich recycelt. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.
Bitte einpacken....
Ist das Gerät inklusive Akku noch funktionstüchtig, bitten wir Sie, es gemeinsam mit dem Ladekabel in eine Plastiktüte verpackt abzugeben. Das Gerät kann dann noch weiterverwendet werden. Bitte löschen Sie zuvor alle persönlichen Daten; die ASF übernimmt hierfür keine Haftung!
Ist das Gerät defekt, verpacken Sie es bitte ebenfalls in eine Plastiktüte oder sorgen Sie mit Gummiband oder Klebeband dafür, dass der Akku nicht aus dem Gerät herausfallen kann. Bei der Abgabe von "losen Akkus" kleben Sie bitte die Pole ab, um Kurzschlüsse und mögliche Brände zu vermeiden.
Gut erhaltene Bücher können dem Buch-Café der Schleswiger Werkstätten gespendet werden. Die Bücherabgabe ist ausschließlich direkt bei Schleswiger Werkstätten möglich! der Lesestoff wird dort gesichtet, katalogisiert und für den Onlineversand aufbereitet. Ihre trägt nicht nur zur Abfallvermeidung bei, sondern dient zudem auch noch einem guten Zweck, denn der Erlös aus dem Verkauf der Bücher kommt den Werkstätten zugute.
Hier lebt Abfallvermeidung durch Wieder-/Weiterverwendung von gebrauchten Gegenständen.
Ob Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder oder Spielzeug – die Reparaturexperten, wie z. B. Elektriker, Schneiderinnen, Tischler oder Fahrradmechaniker helfen kaputten Gegenständen kostenlos wieder „auf die Beine“.
Mit unserer Kooperation mit den beiden Repair-Cafés möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen und wach halten, dass die Vermeidung von Abfällen zum Schutz von Umwelt und Ressourcen nicht nur Sache von Industrie und Gewerbe ist, sondern jeder Einzelne zahllose Möglichkeiten hat, die Abfallmenge zu reduzieren – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause.
Treten auch Sie dem Wegwerfgedanken entgegen und geben defekten Gegenständen eine zweite Chance!
An jedem ersten Samstag im Monat ist das Repair-Café der Selbsthilfegruppe KIBIS in Schleswig von 14 bis 17 Uhr Treffpunkt von Menschen, die allein oder gemeinsam mit Anderen Dinge reparieren.
Treffpunkt TiLo,
Mehrgenerationenhaus Schlesiwg
Lollfuß 48
24837 Schleswig
Das Reparatur-Cafe Hörup ist eine ehrenamtlich organisierte Reparatur-Veranstaltung, die nicht-kommerziell arbeitet und den Besucherinnen und Besuchern Hilfe zur Selbsthilfe gibt.
Termine werden auf der Homepage bekanntgegeben.
Ort: Nordhackstedter Straße 3 in 24980 Hörup
Jeden dritten Sonnabend im Monat von 15 - 18 Uhr geöffnet.
Schloßallee 6
24960 Glücksburg
Telefonische Anmeldungen von Reparaturen werden erbeten unter Reinhard Bartsch unter Telefon 04631/8690.
Repaircafe Sörup
Repair Cafe Sörup
Seit April 2024 gibt es das Repair Cafe in Sörup, im Kunstraum der VHS, Schleswiger Str. 1.
Termine werden in den Söruper Informationen veröffentlicht.
Kontakt: Umweltinitiative Sörup: repaircafe@vhs-soerup.de.
Ab Oktober 2024 an jedem dritten Samstag im Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr geöffnet;
Bürgerinnen und Bürger, die die ReparierBar nutzen möchten, werden gebeten, sich vorab unter info@diz.digital oder telefonisch unter 04641 78-58 anzumelden.
Ort:
Digitalzentrum des Amtes Süderbrarup (DIZ)
in der Team Allee 24
Im Auftrag des Fördervereins Mittlere Treene betreut dort die Umweltpädagogin Andrea Thomes das Schülerlabor und wird ihre Umweltarbeit mit Kindergärten und Schulen vertiefen. Wir als ASF haben das Schullabor finanziell unterstützt. Zudem stellen wir das Equipment für den Kompostpfad.
Das Bildungshaus Treenelandschaft ist außerschulischer Lernort und Bildungsort für alle. Das Gebäude liegt idyllisch auf dem Gelände des ehemaligen Nato-Tanklager in Tüdal bei Eggebek, auf dem vielfältige Natur- und Umweltschutzmaßnahmen durchgeführt werden und das mit seltenen Whitepark-Rinder und Schafen von Bunde Wischen beweidet wird. Hier finden vielfältige Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen statt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenbereichen Natur, Technik, Umwelt und Klimaschutz.
Außerdem sind der Landwirtschaftliche Beratungsring Nord-Ostsee, das Projekt „Blütenmeer 2020“ und weitere Akteure im Bildungshaus ansässig.
Da es sich um ein Gebiet der Stiftung Natur im Norden handelt, wird dazu aufgerufen, umweltfreundlich, d. h. zu Fuß oder mit dem Rad in den Stapelholmer Weg 43, 24852 Eggebek, zu kommen. Parkplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Besuchen Sie das Bildungshaus gerne vorab online.
Wir unterstützen die Aktion "Sauberes Schleswig-Holstein": Alljährlich im Frühjahr sammeln circa 20.000 Menschen in Schleswig-Holsteinischen Gemeinden achtlos weggeworfenen Müll - wir übernehmen den Großteil der Kosten für die Entsorgung der Abfälle im Kreis Schleswig-Flensburg.
Doch nicht nur unser schöner Norden soll sauber werden, sondern ganz Europa: "Let´s clean up Europe" heißt die Kampagne, die im Mai ein Aktionswochenende initiiert und die auch die etablierten Frühjahrs-Aktionen in unserer Region integrieren und bewerben wird.
In 2018 gab es zudem eine gesonderte Aktion an der Schlei: Costal clean up-day. Auch für diese Aktion haben wir die Containergestellung und Entsorgung der Abfälle übernommen.
Wir unterstützen die Tafeln, indem wir ihnen Biotonnen zur Verfügung stellen.
KORKampagne
Korken
Die KORKampagne - Korken für den Kranichschutz
Korken sind zu wertvoll für den Restmüll, denn der Wertstoff Kork kann zu ökologischem Dämmgranulat verarbeitet werden. Damit sich das lohnt gibt es bundesweit über 1.300 Korken-Sammelstellen. Sie sind Teil der KORKampagne, die 1994 vom Naturschutzbund (NABU) Hamburg und dem Bezirksamt Hamburg-Nord gestartet wurde. Allein im Jahr 2022 wurden so fast 30 Tonnen Korken gesammelt. Die gesammelten Korken werden in gemeinnützigen Werkstätten zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet.
Die Werkstätten zahlen für jeden gesammelten Korken einen Obolus für den Kranichschutz. Unterstützt wird das Projekt von verschiedenen Unternehmen, Sponsoren und sehr vielen ehrenamtlichen Helfern. Auch die ASF hilft beim Sammeln, wir nehmen Korken sehr gerne auf allen Recyclinghöfen und in unserer Geschäftsstelle entgegen.
Bitte prüfen Sie Flaschenkorken genau - die mittlerweile häufig verwendeten Kunststoffkorken immitieren Naturkork optisch recht gut; müssen aus dem Sammelmaterial jedoch mühsam aussortiert werden, da sie als Dämmaterial unbrauchbar sind.
Abfallvermeidung
Wikingerbecher
Am „Runden Tisch Mehrwegbecher“ wurde der Wikingerbecher geboren, um den Plastikmüll bei allen großen Veranstaltungen in Schleswig deutlich zu reduzieren.
Das Stadtmarketing Schleswig und wir als ASF sponsorten zunächst 25 000 Mehrwegplastikbecher - die sogenannten Wikingerbecher. Diese können von Veranstaltern großer Feste geliehen werden. Die Becher können sogar verschmutzt zurückgegeben werden. Dann werden sie kostenpflichtig von der Bad Segeberger Firma „cup & more“ in Spezialmaschinen gespült und sind anschließend wieder einsatzbereit.
Die Wikingerbecher dienen bei „Schleswig swingt“, den "Wikingertagen" und beim "Nordenfestival" als Trinkgefäße.
ASF-Becher Bild
Gegen eine kleine Spende verleihen wir bis zu 400 bruchfeste Trinkbecher. Besonders bei Feiern im Freien sind sie die perfekten und umweltfreundlichen Alternativen zu Einweg-Papp- und -Plastikbechern.
Wenden Sie sich unter der Telefonnummer (0 46 21) 85 72 22 gern an unsere Kundenberater und reservieren Sie sich die ASF-Trinkbecher für Ihre nächste Party.
Wikingertasche
Zusammen mit der Schleswiger Stadtmarketing GmbH sagen wir Plastiktüten den Kampf an: Statt auf die Wegwerftüte setzen wir in Schleswig künftig auf die wiederverwendbare Wikingertasche. Die zwei gemeinsam mit dem Stadtmarketing veranstalteten Tütentausch-Aktionen der ASF wirken im Stadtbild nach: die Wikingertasche flaniert durch die Fußgängerzone.
In Schleswig tüt sich also was. Und es gibt sie immer noch: In unserer Geschäftsstelle für nur 2 Euro!
Greifen Sie einfach zu und sorgen Sie mit für ein plastikfreies Schleswig!
Kleiderkammern und Secondhandläden
Die hier veröffentlichte Auflistung ist wahrscheinlich nicht vollständig. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um uns weitere Kleiderkammern oder Secondhand-Läden im Kreis Schleswig-Flensburg zu nennen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Nutzen Sie bitte die Verlinkungen, um die aktuellen Informationen der Einrichtungen zu erhalten.
Kleiderkammern + Secondhand-Läden
- Auf der DRK-Homepage finden Sie die Liste der DRK-Kleiderkammern (PDF) des Kreises Schleswig-Flensburg
- Handewitt, Alter Pferdemarkt 3, Kleiderstube
- Harrislee, Vor der Koppe 3, Second Hand Boutique "Offener Kleiderschrank"
- Hürup, KomMode - Secondhand-Laden der Bürgerhilfe im Sprüttenhus Hürup
- Grundhof, Holnisser Weg 2A, Kleiderkammer
- Kappeln,Mühlenstr. 19, Klamottenkiste
- Schafflund, Meyner Str. 17, Schickeria
- Schleswig, Bahnhofstr. 16, AWO - Sozialladen "Silberfüchse" in der Friedrichstr. 33
- Silberstedt, Hauptstr. 23, Kleiderkammer
- Süderbrarup, AWO-Kleiderkammer
Verpackung vermeiden
Im Alltag machen Verpackungen den größten Teil unserer (vermeidbaren) Abfälle aus. Oft besteht die Wahl zwischen verpackten und unverpackten Produkten, vor allem bei Lebensmitteln. Von vorverpackten Lebensmitteln profitiert vor allem der Handel, indem er auf diese Weise vorgibt, wie viel Sie kaufen.
Portionsverpackungen haben im Haushalt meist keinen Sinn. Milchportionen für eine Tasse, Frischkäse in Alufolie für ein Brötchen usw. kann man im Café vielleicht noch mit hygienischen Überlegungen rechtfertigen. Zu Hause vergrößern sie nur unnötig den Müllberg.
Mehrweg statt Einweg
Vielfach hat man bei Getränken die Wahl, ob man sie in Ein- oder Mehrwegflaschen kauft. Mehrwegflaschen können theoretisch beliebig oft wiederbefüllt werden. Die Einwegflasche ist bereits nach einmaliger Nutzung ein Fall fürs Recycling. Getränkedosen sind in jedem Fall Einweggebinde, und fast jedes Getränk, das in einer Dose angeboten wird, gibt es auch in Mehrwegflaschen.
Eigenen Beutel oder Einkaufskorb mitnehmen
Mittlerweile kosten Plastiktüten zwar fast überall Geld, doch es gibt sie noch. - Wer seinen eigenen, langlebigen Stoff-Beutel zum Einkauf mitnimmt, spart Geld und vermeidet Abfall - Das darf gern zur guten Gewohnheit werden.
Becher mitbringen
Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe werden pro Stunde 320.000 Kaffeebecher aus beschichteter Pappe bzw. aus Kunststoff weggeschmissen. Gigantisch ist dabei aber nicht nur der Müllberg, sondern auch die Energie- und Rohstoffmenge, die zur Produktion benötigt wird. Dabei wäre die Lösung so einfach: bringen Sie Ihren eigenen (Thermo)-Becher mit: einmal kaufen, beliebig oft nutzen - und eine Menge Müll vermeiden. Zusätzlicher Mehrwert: Sie verbrennen sich nicht mehr die Finger am Pappbecher....
Bedarfsgerecht einkaufen
Weggeworfene Lebensmittel sind nicht nur moralisch bedenklich, sondern auch unter Abfall- und Umweltaspekten. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie wirklich brauchen. Bei vorverpackten Lebensmitteln bestimmt der Händler die Menge, bei unverpackten bestimmen Sie selbst die Stück- oder Grammzahl.
Viele Tipps zum Umgang mit Lebensmitteln finden Sie unter www.nachhaltiger-warenkorb.de
Reparieren statt neu kaufen
Selbst teure Industrieprodukte sind heute meist faktisch Einwegartikel. Kaputt - wegwerfen. Wer kann schon einen Fernseher oder ein Laptop reparieren? Das kommt auf den Versuch an!
Recyclingpapier nutzen
Papier gehört zu den Materialien, sie sich sehr gut recyceln lassen. Vom Spenderhandtuch für den einmaligen Gebrauch bis zu blütenweißem Briefpapier kann man alles aus Altpapier herstellen. Fragen Sie im Handel nach Produkten aus Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.
Weitere Tipps in Stichworten:
Wegwerfartikel und Einweg-Produkte meiden.
Recycelte Rohstoffe verwenden, achten Sie auf den "Blauen Engel".
Produkte aus giftfreien und biologisch abbaubaren Stoffen kaufen.
Regionale Produkte bevorzugen.
Bei Produkten, die sowieso geschält oder geputzt werden (z.B. Bananen) auf zusätzliche Verpackung verzichten. Preisschilder können direkt aufgeklebt werden.
Seifenstück statt Flüssigseife; spart Verpackung und ist günstiger im Verbrauch.
Für viele Produkte gibt es Nachfüllpackungen, z. B. Duschbäder, Wasch- und Putzmittel.
Aufladbare Akkus statt Batterien verwenden.
Zeitungs-Abos teilen.
Auch bei der Verpackung von Geschenken ist weniger mehr ... Umweltschutz!
Weitergeben statt wegwerfen.
Bei Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen an die Gebrauchtwarenhäuser denken.
Tipps fürs Büro
Verwenden Sie ausschließlich Papier mit dem "Blauen Engel"
Verwenden Sie Kopierer mit Duplex-Funktion und drucken Sie doppelseitig.
Nutzen Sie die elektronischen Medien als papierlose Kommunikations- und Ablagesysteme.
Abfallarm schenken
Eine Möglichkeit die Geschenk-Papierflut einzudämmen ist Präsente in Stoffbeuteln zu verpacken: das gelingt mit wenigen Handgriffen und verleiht jedem Geschenk eine persönliche Note - und das nicht nur zur Weihnachtszeit!
Wer Unterstützung beim Nähen benötigt, bekommt sie in den Repair-Cafes. In den Kreativ-Werkstätten können Ideen freien Lauf gelassen werden, um aus Stoffresten alternative Geschenkverpackungen zu nähen oder nach der japanischen Methode „Furoshiki“ wiederverwendbare Tücher herzustellen, mit denen Geschenke zauberhaft eingepackt werden können.
Später können die Geschenk-Stoffbeutel als Alternative zu Plastikbeuteln für das Mitnehmen von Obst und Gemüse einen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen.
Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres verteilt die ASF Brotdosen an die frischgebackenen Schulkinder. Durch die Verwendung der Box für den Transport der Pausenverpflegung kann auf (Alu)-Folie oder Papier verzichtet werden. Die Kinder lernen dadurch die Bedeutung von wieder verwendbaren Behältnissen für die Vermeidung von Verpackungsabfall kennen.
Die Brotdosen finden soviel Anklang, dass wir diese in unserer Geschäftsstelle und auf den ASF-Recyclinghöfen zum Kauf anbieten. Der Preis beträgt 2,00€/Stück.