Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft - all das gehört in die Restabfalltonne. Gerne blickdicht verpackt und ganz unten in die Tonne, damit niemand auf die Idee kommt, die „Bonbons“ wieder raus zu fischen. Der Restabfall wird in der Müllverbrennungsanlage Kiel (MVK) verbrannt. So werden die Arzneiwirkstoffe zerstört oder inaktiviert und können nicht mehr in unsere Umwelt gelangen.
Ganz wichtig: Medikamente über die Toilette, die Spüle oder andere Abflüsse zu entsorgen ist immer FALSCH.
Über das Abwasser gelangen Arzneimittelrückstände womöglich in die Gewässer und belasten dort Pflanzen und Tiere. Im Klärwerk werden die pharmazeutischen Wirkstoffe nicht abgebaut. Das in der Kläranlage behandelte Wasser kann also noch Medikamentenreste enthalten, die mit dem Kläranlagenablauf in die Gewässer oder bei Ausbringung von Klärschlamm und bei Verwendung als Bewässerungswasser auf die Böden und in die Nahrungskette gelangen. Auch um die Wirksamkeit von Medikamenten zu erhalten, ist die sachgemäße Entsorgung von Arzneimitteln sehr wichtig.