Suchergebnisse 1 bis 888 von 888
  • Abfall-ABC: Laptops  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    Abholung vor der Haustür kann nur zusammen mit einem Großgerät erfolgen!

    Bitte, wenn auswechselbar, den Akku herausnehmen und mit abgeklebten Polen zur Entsorgung geben. Siehe auch Lithium-Ionen-Akku.

    Wichtig:
    Batterien und Akkus keinesfalls öffnen oder zerlegen! Ein Akku kann noch Restspannung enthalten und extreme Hitze entwickeln! Brandgefahr! Außerdem können Batterien gesundheitsgefährdende Stoffe in Form von ätzenden, brennbaren und giftigen Gasen und Dämpfen enthalten!

     
  • Abfall-ABC: Tierstreu mit Fäkalien  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Katzen- und Hundekot in die Restabfalltonne.

    Kleintierstreu kann aus mineralischem oder recyceltem Material wie Altpapier, Holzspänen und granuliertem Stroh bestehen. Bevorzugen Sie Streu aus recyceltem Material. Von der Kompostierung raten wir nach Einsatz der Streu aufgrund der anhaftenden Fäkalien ab. Aus diesem Grund darf dieses Material ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden.

    Ausnahme: Kaninchenstreu, -stroh, -fäkalien dürfen in die Biotonne.

     
  • Abfall-ABC: Holzschutzmittel  
    Abfallart: Schadstoff
    Entsorgung: Schadstoffsammlung

    Im Innenbereich kann auf den Einsatz vollkommen verzichtet werden. Ggf. feuchtigkeitsbeständige Hölzer verwenden (Fichte, Eiche, Kiefer, Lärche), ist eine Oberflächenbehandlung gewünscht, dann sollte die Oberfläche gewachst oder lasiert werden. Für tragende Teile und im Außenbereich können druckimprägnierte Hölzer verwendet werden. Bei akutem Befall benutzen Sie das Heißluftverfahren bzw. weniger gesundheitsgefährdende Mittel wie z. B. Borsalz. Für tragende Teile und im Außenbereich können druckimprägnierte Hölzer verwendet werden.

     
  • Abfall-ABC: Fallobst  
    Abfallart: Bioabfall
    Entsorgung: 

    Biotonne

    Um das Maximalgewicht nicht zu überschreiten, große Fallobstmengen bitte auf mehrere Leerungen verteilen.
    Mehr als 96 kg darf unsere größte Biotonne nicht auf die Waage bringen. Die Tonne kann sonst nicht gekippt werden. Ob das Gewicht noch stimmt,  lässt sich gut abschätzen: muss man an der Tonne ziehen und zerren, hat die Biotonne die 96 Marke überschritten.  Lässt sich die Tonne noch leicht ankippen und an die Straße rollen, ist alles in Ordnung. 

     
  • Abfall-ABC: Kleintierstreu, -fäkalien  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Katzen- und Hundekot in die Restabfalltonne

    Kleintierstreu kann aus mineralischem oder recyceltem Material wie Altpapier, Holzspänen und granuliertem Stroh bestehen. Bevorzugen Sie Streu aus recyceltem Material. Von der Kompostierung raten wir nach Einsatz der Streu aufgrund der anhaftenden Fäkalien ab. Aus diesem Grund darf dieses Material ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden.

    Ausnahme: Kaninchenstreu/-stroh, -kot darf in die Biotonne.

     
  • Abfall-ABC: Lebensmittel, Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen  
    Abfallart: Bioabfall + Verkaufsverpackung
    Entsorgung: 

    entpackt in die Biotonne

    Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist, kann das Lebensmittel durchaus noch zum Verzehr geeignet sein!

    Ist das Lebensmittel wirklich verdorben, gehört es unverpackt in die Biotonne  - die saubere Verkaufsverpackung in die Gelbe Tonne, verschmutze Verpackungen in den Restabfall.

    Ist ein Entpacken nicht möglich, muss alles über den Restabfall entsorgt werden.

     
  • Abfall-ABC: Fliesen, keramisch; Kacheln  
    Abfallart: Bauabfall
    Entsorgung: 

    Recyclinghof, Bauabfall, nicht verwertbar - kostenpflichtig

    Halten Sie verwertbare und nicht verwertbaren Bauabfälle getrennt, um Kosten zu sparen. Die Anlieferung beispielsweise eines Gemisches aus Beton oder Putz und Fliesen müsste komplett als "Bauabfall nicht verwertbar" angenommen/abgerechnet werden.

    Benötigen Sie einen Container? Rufen Sie uns unter 0 46 21 85 72 22 an.

     
  • Abfall-ABC: Photovoltaikmodule  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott

    Einzelne Module aus privater Nutzung können ausschließlich auf dem Recyclinghof Eggebek entgegengenommen werden, da nur dort ein Sammelbehälter zur Verfügung steht.

    Eine Abholung im Rahmen Elektroschrott-Sammlung erfolgt nicht.

    Größere Mengen oder Module aus gewerblicher Nutzung bitte direkt über die Firma Nordschrott entsorgen.

     
  • Abfall-ABC: CDs, CD-ROMs  
    Abfallart: Sonstiger Wertstoff
    Entsorgung: 

    ASF-Geschäftsstelle, Recyclinghof

    Die Datenträger gehören nicht in den Restmüll. Bitte geben Sie diese in unserer Geschäftsstelle oder auf den Recyclinghöfen ab - wir nehmen die Silberscheiben kostenlos an. Der Aufbereitungsbetrieb trennt die hauchdünne Trägerschicht aus Aluminium von den Rohlingen und schreddert Letztere. Das Granulat wird zum Beispiel in der Autoindustrie wiederverwendet. Es besteht aus hochwertigem Kunststoff (Polycarbonat).

    Bitte entfernen Sie vor der Abgabe der CDs die Hülle und entsorgen Sie diese im Restabfall. Danke.

    Enthalten die ausgedienten Silberlinge sensible Daten, sollten sie vor der Entsorgung durch großflächiges Zerkratzen unbrauchbar gemacht werden. 

     
  • Abfall-ABC: Druckerpatronen, leer, funktionstüchtig  
    Abfallart: Elektroschrott
    Entsorgung: 

    Elektroschrott; Rückgabe im Handel oder alternativ aus dem Recyclinghof

    Da in Tintenpatronen und Tonerkartuschen Microchips verbaut sind, gelten sie als Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Der Handel ist grundsätzlich zur Rücknahme verpflichtet. Zudem nehmen die Recyclinghöfe Elektroschrott an.

    Bitte verpacken Sie die leeren, funktionstüchtigen Druckerpatronen/Tonerkartuschen in einen Kunststoffbeutel, damit kein Restinhalt austreten kann. Danke.