Suchergebnisse 1 bis 894 von 894
  • Abfall-ABC: Altmedikamente  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfall

    Möglichst in blickdichte Beutel verpackt ganz unten in die Restabfalltonne geben. Der Restabfall wird in der MVK verbrannt. So werden die Arzneiwirkstoffe zerstört oder inaktiviert und können nicht mehr in unsere Umwelt gelangen.
    Auch einige Apotheken nehmen ihren Kunden Altmedikamente ab, sind dazu aber nicht verpflichtet. – Bitte fragen Sie vorher, ob Ihre Apotheke diesen Service anbietet oder nicht. – Beipackzettel und Pappschachtel bitte auf jeden Fall vorher in der Papiertonne entsorgen.

    Sie möchten KOMPLETT LEERE MEDIKAMENTEN-VERPACKUNGEN entsorgen?
    Dann gilt wie immer: in die Gelbe Tonne gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, leere Einweg-Glasverpackungen sortiert nach Farben in Glascontainern gesammelt.
     

     
  • Abfall-ABC: Asbest, Eternit = Asbestzement  
    Abfallart: gefährlicher Bauabfall
    Entsorgung: 

    Die Entsorgung ist kostenpflichtig. (Bauabfall, asbesthaltig)

    Rufen Sie vor dem Ausbau / der Entsorgung insbesondere von mehr als 1m³ Asbest  unseren Kundenservice unter 04621 857222 an !

    Informieren Sie sich vor anstehenden Abriss- oder Umbaumaßnahmen über einen gesundheitsverträglichen und umweltgerechten Umgang mit Asbest.

    Bei der Entsorgung von asbesthaltigem Material muss darauf geachtet werden, dass die feinen Mineralfasern nicht an die Umwelt abgegeben werden. Asbest muss deshalb mit besonderer Vorsicht entsorgt werden; gegebenenfalls von einer Spezialfirma. Bei Anlieferung müssen die Asbestabfälle in sogenannten Bigbags verpackt sein. Da die Bigbags mit einem Hebegeschirr entladen werden, ist die Anlieferung ausschließlich in offenen Anhängern möglich.

    Verpackte asbesthaltige Bauabfälle werden ausschließlich auf den Recyclinghöfen in Kappeln und Schleswig angenommen.

    Ein Verpacken auf dem Recyclinghof ist nicht zulässig!

     
  • Abfall-ABC: Herkulesstaude  
    Abfallart: Bioabfall / Restabfall
    Entsorgung: 

    Biotonne oder Bioabfallsack

    Der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, bildet photosensible Substanzen namens Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln und schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (Photodermatitis) führen. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.

    Der Bärenklau / die Herkulesstaude sollte nicht über den heimischen Komposthaufen entsorgt werden, da die Temperaturen dort nicht ausreichen, um die Samen der Pflanze abzutöten. Dies gelingt jedoch in der Bioabfall-Behandlungsanlage. Kleine Mengen können über die Biotonne entsorgt werden.

    Größere Mengen entsorgen Sie bitte kostenpflichtig als Restabfall auf einem unserer Recyclinghöfe. Die Annahme erfolgt nicht als Grünabfall, da unsere Grünabfälle einen anderen Entsorgungsweg gehen als die Bioabfälle aus der Biotonnen-Sammlung. Die Grünabfälle werden kompostiert. Die Samen würden dort nicht sicher zerstört.  

     
  • Abfall-ABC: Feuerwerk, Böller  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Auch wenn die Böller zum Teil aus Papier oder Pappe bestehen, erfolgt die Entsorgung ausschließlich über den Restabfall, denn im Boden der Batterien befinden sich Ton- oder Kalkstücke, sowie chemische Verbindungen, die während der Altpapierverwertung nicht verarbeitet werden können.

    Blindgänger sind eine Gefahr für Kinder!  Bitte sammeln Sie die Blindgänger so schnell wie möglich ein und entsorgen Sie sie gut durchgefeuchtet in der Restabfalltonne. Das Beste wäre, die Blindgänger tatsächlich mit Wasser zu übergießen bzw. ins Wasserbad zu tauchen.

    Wer ungenutztes Feuerwerk entsorgen möchte, der muss die Feuerwerkskörper vorbereiten. Am einfachsten ist es, wenn man die Feuerwerkskörper einige Stunden in Wasser badet und diese anschließend zur Sicherheit einzeln in eine, mit Sand oder Erde gefüllte Tüte packt, so dass sich das Feuerwerk mit Sicherheit nicht mehr entzünden kann. Ist das Feuerwerk so vorbereitet worden, kann es ebenfalls über die Restmülltonne entsorgt werden.

     
  • Abfall-ABC: Batteriespeicher aus Photovoltaik  
    Abfallart: Industriebatterien
    Entsorgung: 

    Industriebatterie

    Da es sich hierbei um eine Industriebatterie (unabhängig von Größe und Gewicht) handelt, nehmen wir diese auf den ASF-Recyclinghöfen nicht entgegen! 

    Die Batteriespeicher sollten immer über die Firma entsorgt werden, von der eine neue Batterie bezogen wird bzw. die ehemals die Batterie in die Anlage verbaut hat. - Dies auch mit Blick auf spezielle Sicherheitsanforderungen an den Transport, die notwendig sind, damit sich die Batterie nicht ungewollt entlädt, was wie bei Li-Batterien auch mit Hitzeentwicklung einhergehen kann!

     
  • Abfall-ABC: Helium, Ballongasflasche (Einweg)  
    Abfallart: Leichtverpackung (LVP)
    Entsorgung: 

    Gelbe Tonne oder Recyclinghof

    Folgende Dinge sind zu beachten:

    • Bei der Heliumflasche den Restdruck entfernen.
      Das Befüllventil öffnen und die Düse so lange runter drücken, bis das Zischen nicht mehr zu hören ist.
    • Danach kann die Düse entfernt werden.
    • Dann kann mittels eines Schraubendrehers die kleine Sicherheitsscheibe an der Ballongasflasche gelockert und mit einer Zange entfernt werden.
    • Um die Flasche als leere Ballongasflasche zu kennzeichnen, das Loch markieren und die Einwegflasche als "LEER" beschriften.

    Nun kann die Einwegflasche für Ballongas entsorgt werden. 

    Da möglicherweise nicht in jedem Fall das komplette Helium aus der Flasche entweicht, ist direkte Sonneneinstrahlung vorsorglich zu vermeiden. Zwar kann Helium bei normaler Temperatur wegen seiner geringen Dichte weder brennen noch explodieren, aber sobald es unter Sonneneinstrahlung steht und erwärmt wird, ist die Gefahr hoch.

    Mehrweggasflaschen geben Sie im Handel zurück.

     
  • Abfall-ABC: Bärenklau, Kleinmengen  
    Abfallart: Bioabfall
    Entsorgung: 

    Biotonne oder Bioabfallsack

    Der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, bildet photosensibilisierende Substanzen namens Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln und schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (Photodermatitis) führen. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.

    Der Bärenklau / die Herkulesstaude sollte nicht über den heimischen Komposthaufen entsorgt werden, da die Temperaturen dort nicht ausreichen, um die Samen der Pflanze abzutöten. Dies gelingt jedoch in der Bioabfall-Behandlungsanlage. Kleine Mengen können über die Biotonne entsorgt werden.

    Größere Mengen entsorgen Sie bitte kostenpflichtig als Restabfall auf einem unserer Recyclinghöfe. Die Annahme erfolgt nicht als Grünabfall, da unsere Grünabfälle einen anderen Entsorgungsweg gehen als die Bioabfälle aus der Biotonnen-Sammlung. Die Grünabfälle werden kompostiert. Die Samen würden dort nicht sicher zerstört.  

     
  • Abfall-ABC: Lithium-Batterien  
    Abfallart: Batterien
    Entsorgung: 

    Schadstoffsammlung; Recyclinghof
    WICHTIG: angenommen werden ausschließlich Gerätebatterien!  KEINE Industriebatterien!

    Lithium-Batterien gehören zu den Hochenergiebatterien.

    Auch wenn eine Hochenergiebatterie auf den ersten Blick entladen erscheint, kann sie noch Energiemengen enthalten, die erhebliche Gefahren bergen.

    Darauf sollten Sie bei der Entsorgung von Hochenergiebatterien unbedingt achten:

    • Batterien, wenn möglich, vor der Entsorgung aus dem Gerät nehmen und getrennt abgeben 
    • Batterien sollten bestenfalls entladen sein
    • Batterien am besten einzeln und verpackt anliefern. Bitte darauf achten, dass sich beim Transport der Batterien keine Materialien im Transportbehälter befinden, die die Batterien beschädigen können und/oder leicht entzündlich sind.
    • Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Pole isoliert und lose Kabel und Kabelenden abgeklebt werden.

    Wichtig:
    Batterien und Akkus keinesfalls öffnen oder zerlegen! Ein Akku kann noch Restspannung enthalten und extreme Hitze entwickeln! Brandgefahr! Außerdem können Batterien gesundheitsgefährdende Stoffe in Form von ätzenden, brennbaren und giftigen Gasen und Dämpfen enthalten!

     
  • Abfall-ABC: Abfälle aus Corona-(-verdächtigen) Haushalten  
    Abfallart: Restabfall
    Entsorgung: 

    Restabfalltonne

    Auch wenn das Übertragungsrisiko von Covid-19 durch Haushaltsabfälle nach bisherigem Wissensstand als sehr gering eingestuft wird, gilt eine besondere Sorgfalt im Umgang mit diesen Abfällen.

    Abfälle aus privaten Haushalten, in denen Menschen in häuslicher Quarantäne oder infizierte Personen leben, müssen in zugeknoteten, stabilen und möglichst reißfesten Müllsäcken verpackt und dann mit dem Hausmüll über die Graue Tonne entsorgt werden

    Dazu sind folgende Regeln einzuhalten:

    Spitze und scharfe Gegenstände müssen zusätzlich in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnisse verpackt sein. Abfälle mit geringen Mengen Flüssigkeit müssen neben saugfähige Abfälle gelegt werden. Die einzelnen Abfallfraktionen (auch Papier und Bioabfälle) sollen nicht getrennt, sondern gemeinsam mit dem Restmüll entsorgt werden.
    Vor dem Einwerfen in die Restmülltonne müssen die Abfallsäcke luftdicht verschlossen, also verknotet oder zugebunden, werden. Es dürfen keine Abfallsäcke frei zugänglich neben den Abfalltonnen und Containers gestellt werden, um Gefahren für Dritte auszuschließen.
     

     
  • Abfall trennen im Bad:  
    Wohin mit leerem Deoroller, Mascara & Co.? Lipgloss in trendigen Frühlingsfarben, ein frischer Deoroller, Gesichtspflege mit Sonnenschutz: Im Frühjahr ziehen im Bad oft neue Pflege- und