Umweltbildung
Hier findet Ihr eine Übersicht über die Umweltbildungsangebote der ASF. Die Angebote sind kostenlos.
Für jedes Alter ist etwas dabei.
- Aktionen und Projekte
- Unterrichtsmaterialien
- Bildungskoffer und Abfallbox
- Müllsammel-Equipment
- Papierschöpfsets
- Umweltpuppentheater
Aktionen & Projekte
Mit unseren Aktionen und Projekten möchten wir allen Interessierten Wissen über die Kreisläufe in der Abfallwirtschaft vermitteln.
Von März bis Oktober sind Führungen auf allen ASF-Recyclinghöfen möglich. Auf den Recyclinghöfen sind die dort abgegebenen Abfälle im Fokus. Es wird erklärt wie und warum sortiert wird und natürlich erläutert, was weiter damit geschieht. So wird deutlich, warum „richtige Abfalltrennung“ so wichtig ist.
Alle übrigen Module bieten wir ganzjährig an.
Interesse geweckt? - Füll einfach gleich die Termin-Anfrage aus:
Termin-Anfrage
Termine 2025
Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober |
---|---|---|---|---|---|
Do 12. | Di.01. | Di. 19. | Di. 02. | Do. 02. | |
Di. 17. | Di. 08. | Do. 21. | Do. 04 | Di. 14. | |
Do. 19. | Do. 10. | Di. 26. | Di. 09. | Do. 16. | |
Di. 24. | Di. 15. | Do.28 | Do. 11. | Di. 21. | |
Do. 26. | Di. 16. | Do.23. | |||
Di. 27. | Di. 22. | Do. 18. | |||
Do. 24. | Di. 23. | ||||
Do. 25. | |||||
Di. 30. |
Grundschule
Modul 1 - Kleine Abfallkunde
Die wichtigsten Abfallfraktionen kennenlernen
Abfallarten sortieren und deren Verwertungswege kennenlernen
Die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung als Vorstufe zum Recycling
- Angebotszeitraum: ganzjährig in der Schule
- Dauer: 45 -90 Minuten
Modul 2 - Führung auf dem Recyclinghof
Die Kinder lernen den Reyclinghof in Schleswig mit Müllumschlag und Behältermanagement kennen.
Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Entsorgungs- und Verwertungsweg der Abfälle auf dem Recyclinghof.
Wir empfehlen, den Besuch mit dem Grundschulkoffer "Abfallwerkstatt" im Unterricht vor- oder nachzubereiten.
- Angebotszeitraum: April - Oktober
- Dauer: 90 Minuten (ab 09:30 Uhr)
- Hinweis: Es handelt sich um eine reine "Outdoor"-Veranstaltung, angemessene Kleidung und Schuhwerk ist daher erforderlich
- Gruppengröße: Maximal 25 Kinder in Begleitung von mindestens 2 Lehrkräften
weiterführende Schulen (5. bis 10. Klasse)
Modul 1 - Führung auf dem Recyclinghof
Die Kinder und Jugendlichen lernen den Reyclinghof in Schleswig mit Müllumschlag und Behältermanagement kennen.
Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Entsorgungs- und Verwertungsweg der Abfälle auf dem Recyclinghof.
Wir empfehlen den Besuch mit den "Wir lieben Recycling" Unterrichtsmaterialien Modul 1 "Ist das Abfall oder kann das Weg?" im Unterricht vor- oder nachzubereiten.
- Angebotszeitraum: April - Oktober
- Dauer: 90 Minuten (ab 09:30 Uhr)
- Hinweis: Es handelt sich um eine reine "Outdoor"-Veranstaltung, angemessene Kleidung und Schuhwerk ist daher erforderlich
- Gruppengröße: Maximal 25 Kinder in Begleitung von mindestens 2 Lehrkräften
Modul 2 - Act. Chance. Escape the Room
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room wurde entwickelt von einem Team des Verein Niedersächsischer Bildungsinitiative e. V. (VNB).
Der Escape Room ermöglicht einen spielerischen, niedrigschwelligen Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und und verzichtet dabei auf den erhobenen Zeigefinger.
Act-Change- Escape the Room sensibilisiert für das Themenfeld Elektro-Altgeräte und deren Entsorgung und hinterfragt Konsum - und Verhaltensweisen.
Durch das Lösen von Rätseln, Freischalten von Codes und geschickte Kombinationsgabe kann man sich einen Weg aus dem Raum erspielen bzw. ein finales Endrätsel lösen. Im Anschluss wir das Thema des Escape Rooms mit der Gruppe refelektiert.
Wir empfehlen den Besuch mit den "Wir lieben Recycling" Unterrichtsmaterialien Modul 5 "Elektroschrott: Einfach mehr als nur Abfall" im Unterricht vor- oder nachzubereiten.
- Angebotszeitraum: Ganzjähriges Angebot in der Schule oder Einrichtung
- Dauer: 75. Minuten Escape-Spiel, 45 Minuten Reflexion
- Alter: ab 14 Jahre
- Gruppengröße: 7-12 Personen pro Spieldurchgang
- Hinweise: für den Aufbau des Escape-Rooms wird ein Raum benötigt. In einem weiteren Raum erfolgt die nachfolgende Reflexion.
Erwachsenenbildung
Modul 1 - Vortrag Mülltrennung? Mir doch egal!
Wie funktioniert Abfallwirtschaft im Kreis Schleswig-Flensburg?
Daten und Fakten zur Abfallwirtschaft
Was gehört wohin? Im Mittelpunkt stehen die richtige Abfalltrennung und die Entsorgungs und Verwertungsweg
Raum zum Austausch und Diskussion
- Angebotszeitraum: ganzjährig, Uhrzeit Nachvereinbarung
- Raum: nach Vereinbarung, Technik kann gestellt werden.
Modul 2 - Nachhaltigkeit im Haushalt
Daten und Fakten zur Abfallwirtschaft im Kreis Schleswig-Flensburg
Was gehört wohin? Im Mittelpunkt stehen die richtige Abfalltrennung und die Entsorgungs- und Verwertungsweg
Abfallvermeidung und nachhaltiges Handeln im Haushalt. Darstellung mit vielen Beispielen.
Raum zum Austausch und Diskussion
- Angebotszeitraum: ganzjährig, Uhrzeit Nachvereinbarung
- Raum: nach Vereinbarung, Technik kann gestellt werden.
Modul 3 - Führung auf dem Recyclinghof
Die Besucher lernen den Reyclinghof in Schleswig mit Müllumschlag und Behältermanagement kennen.
Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Entsorgungs- und Verwertungsweg der Abfälle auf dem Recyclinghof.
Wenn gewünscht, informieren wir über die Ausbildung zur Umwelttechnologien oder Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
- Angebotszeitraum: April - Oktober
- Dauer: 90 Minuten (ab 09:30 Uhr)
- Hinweis: Es handelt sich um eine reine "Outdoor"-Veranstaltung, angemessene Kleidung und Schuhwerk ist daher erforderlich
- Gruppengröße: Maximal 25 Personen
Modul 4 - Act. Chance. Escape the Room
Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Der Escape Room wurde entwickelt von einem Team des Verein Niedersächsischer Bildungsinitiative e. V. (VNB).
Der Escape Room ermöglicht einen spielerischen, niedrigschwelligen Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und und verzichtet dabei auf den erhobenen Zeigefinger.
Act-Change- Escape the Room sensibilisiert für das Themenfeld Elektro-Altgeräte und deren Entsorgung und hinterfragt Konsum - und Verhaltensweisen.
Durch das Lösen von Rätseln, Freischalten von Codes und geschickte Kombinationsgabe kann man sich einen Weg aus dem Raum erspielen bzw. ein finales Endrätsel lösen. Im Anschluss wir das Thema des Escape Rooms mit der Gruppe refelektiert.
- Angebotszeitraum: Ganzjähriges Angebot in der Schule oder Einrichtung
- Dauer: 75. Minuten Escape-Spiel, 45 Minuten Reflexion
- Alter: ab 14 Jahre
- Gruppengröße: 7-12 Personen pro Spieldurchgang
- Hinweise: für den Aufbau des Escape-Rooms wird ein Raum benötigt. In einem weiteren Raum erfolgt die nachfolgende Reflexion.
Unterrichtsmaterial 5. bis 10. Klasse - WIR LIEBEN RECYCLING - TRENNEN ROCKT!
Im Rahmen der Kampagne WIR LIEBEN RECYCLINIG haben wir zusammen mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) und sechs weiteren Abfallwirtschaftsgesellschaften moderne Unterrichtsmaterialien für Schulen entwickelt. Das Ziel: Umweltbildung mal anders – cool und mit jeder Menge Spaß.
Unsere Unterrichtseinheiten bringen Schülerinnen und Schülern der 5. - 10. Klassen nicht nur die Themen Mülltrennung, Recycling und Kreislaufwirtschaft näher, sondern motivieren sie vor allem, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.
Kindergartenkoffer - begeistern Sie die Kleinsten für Umwelt- und Klimaschutz

Mit Kindern Abfall erleben
Die ASF steht nicht nur für die Müllabfuhr. Als kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen mit Verantwortung für die Menschen im Kreis Schleswig-Flensburg liegt es uns auch am Herzen, Kindern mit Spaß altersgerechtes Wissen zum Thema Abfall zu vermitteln.
Dazu halten wir für Kindergärten und Kindertagesstätten den Kindergartenkoffer bereit. Dieser enthält zahlreiche Materialien und Anregungen zur Gestaltung kleiner Lerneinheiten, zum Spielen, Basteln und Vorlesen. So können schon die Kleinsten für das Thema Umwelt- und Klimaschutz begeistert werden.
Der Koffer kann in der Regel für zwei Wochen kostenlos bei der ASF ausgeliehen werden.
Interesse geweckt? Kontaktiere mich ganz einfach per Mail oder Telefon, um einen Termin zu vereinbaren.
Grundschulkoffer "Abfall-Werkstatt" - Abfall Vermeidung und Verwertung

Abfall in der Grundschule
Wir möchten schon frühzeitig auf die Abfallthemen aufmerksam machen und den Grundschülern vermitteln wie wichtig die Vermeidung und Verwertung der Abfälle für unsere Umwelt ist.
Als Unterstützung beim Thema Abfall bieten wir, als kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen im Kreis Schleswig-Flensburg, für Lehrkräfte den Grundschulkoffer an.
Der Themenkoffer für Grundschulen wurde speziell für die 3. und 4. Klasse konzipiert und enthält Materialien für das selbstorganisierte Lernen in Partnerarbeit oder Kleingruppen, sowie eine strukturierte Handreichung für Lehrkräfte.
Du kannst den Koffer in der Regel bis zu drei Wochen kostenlos bei der ASF ausleihen. Interesse geweckt? Kontaktiere mich ganz einfach per Mail oder Telefon, um einen Termin zu vereinbaren.
Weitere Informationen und einige Stationen im Überblick erhält unser Flyer zum Grundschulkoffer.
Die WIRFUERBIO-Abfallbox - Bio-Wissen für Teens
Unterrichtseinheit zum Thema Biomüll
Spielerisch und mit viel Spaß vermittelt die #wirfuerbio-Abfallbox Nachhaltigkeitsziele, Abfallvermeidung und -trennung in einer Unterrichtseinheit.
Beschreibung
Die Abfallbox sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit der Umwelt und mit dem Thema Abfall. Das Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Bioabfall, Kompost und Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus fördert die Stations- und Gruppenarbeit das soziale Miteinander und zeigt, dass jede / jeder von uns unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten kann.
Zielgruppe
Unsere Abfallbox ist für GrundschülerInnen des 4. Jahrgangs konzipiert. Bei den zu vermittelnden Aufgaben und Informationen wird eine alterstypische Lesekompetenz vorausgesetzt. Durch die Stationsarbeiten in kleinen Gruppen ist eine Inklusion möglich. In diesem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einer Entwicklungsphase, in der eigene Weltkonzepte noch nicht gefestigt sind. Neue Erkenntnisse werden von ihnen eigenständig hinterfragt oder korrigiert.
Methoden & Didaktik
Stationsarbeit bildet die Grundlage unserer Abfallbox. Offenes und selbstbestimmtes Lernen in Grundschulen wird unterstützt. Der Fokus liegt auf abwechslungsreichen Materialien sowie Methoden. Ein spielerischer Umgang mit einem komplexen Thema hinterlässt erfahrungsgemäß mehr Spuren und bezieht sich auf den Alltag der Schülerinnen und Schüler.
Equipment zum Müllsammeln


Nehmt den Abfall in die Zange
Als kommunales Abfallunternehmen liegt es uns am Herzen, Kinder frühzeitig auf einen sorgsamen Umgang mit unserer Natur und Umwelt aufmerksam zu machen.
Durch Müllsammelaktionen setzten sich alle Helfer mit dem Müll in Ihrer Umgebung auseinander.
- Wie kommt der Müll überhaupt in die Natur?
- Warum ist der Müll gefährlich für Pflanzen und Tiere?
- Wo gehört der Müll eigentlich hin?
Mit der Beantwortung dieser Fragen gelangt der richtige Umgang mit Abfällen ins Bewusstsein und zeigt, dass jeder Einzelne etwas zum Schutz der Natur beitragen kann.
Für Kindergärten, Schulen und Vereine bieten wir Equipment für Müllsammelaktionen an. Bis zu 22 Warnwesten und Zangen können kostenfrei bei uns ausgeliehen werden.
Alle fleißigen Helfer statten wir zusätzlich mit einem Paar Arbeitshandschuhen aus, welche bei zukünftigen Aktionen oder privat beim Müllsammeln genutzt werden können.
Interesse geweckt? Kontaktiere mich ganz einfach per Mail oder Telefon, um einen Termin zu vereinbaren.
Papierschöpfset - Recycling zum Anfassen und Begreifen!

Vorhang auf! - ASF-Umweltpuppentheater
Für Kindergärten erweist sich das Mitmach-Theater immer wieder als gutes Medium. Die ASF lädt daher alljährlich die "großen" Kindergartenkinder ins Umwelttheater ein.
In der ca. 45 Minuten dauernden Aufführung werden die Kinder spielerisch an das Thema Abfallvermeidung und -trennung herangeführt. Im Verlauf des Stückes wenden sich die Protargonisten immer wieder direkt an die kids. So werden sie mit einbezogen und können den Verlauf des Stücks mitbestimmen.